Gestaltungsleifaden für Mobilitätsstationen Wolfsburg

Mobilitätsstrategie

Im Rahmen der im Oktober 2020 beschlossenen Mobilitätsstrategie verfolgt die Stadt Wolfsburg das Ziel, nachhaltige Mobilitätsformen zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie sind Mobilitätsstationen, die verschiedene Angebote an einem Ort bündeln und dadurch attraktive Alternativen zum privaten Pkw schaffen sollen.

Um die Sichtbarkeit, Aufenthaltsqualität und den Wiedererkennungswert dieser Stationen im Stadtbild zu erhöhen, wurde ein Gestaltungsleitfaden entwickelt. Dieser gewährleistet ein einheitliches Erscheinungsbild durch ein flexibles Corporate Design (CD), das die neuen Mobilitätsangebote nicht nur sichtbar macht, sondern auch harmonisch in das städtebauliche Umfeld integriert.

Der Leitfaden definiert zentrale Designelemente wie Markenname, Logo, Farben, Typografie und Formate. Darüber hinaus wird deren Anwendung auf den baulichen Bestandteilen der Mobilitätsstationen anschaulich dargestellt. Ziel ist ein klares, barrierefreies Design mit hoher Wiedererkennbarkeit, das modular aufgebaut und standortübergreifend flexibel einsetzbar ist.

Gestaltung

Jede Mobilitätsstation erhält ein eigenes Logo, bestehend aus einer markanten Bild- und einer Wortmarke. Dieses visuelle Erkennungszeichen schafft Identität und Wiedererkennung. Zur klaren Zuordnung der verschiedenen Infrastrukturelemente wird die Bildmarke – oder eine daraus entwickelte grafische Struktur – auf den einzelnen Module der Station eingesetzt. Ein zentrales Gestaltungselement ist die eigens entwickelte Stele. Sie macht die Station im öffentlichen Raum sichtbar, dient als Informationsquelle und stärkt die Wiedererkennbarkeit im Stadtbild.

Entwicklungssphasen mit Projektbeteiligten

Die Entwicklung des Gestaltungsleitfadens für die Mobilitätsstationen begann mit einem Beteiligungsworkshop, in dem relevante Akteur*innen ihre Perspektiven und Anforderungen einbringen konnten. Aufbauend auf den Ergebnissen dieses Austauschs wurde das gestalterische Konzept entwickelt und schrittweise konkretisiert.

In mehreren Iterationsphasen erfolgte die Ausarbeitung des Designs sowie die Erstellung des Gestaltungsleitfadens. Dabei wurden Rückmeldungen fortlaufend eingearbeitet, um ein praxistaugliches und stimmiges Ergebnis zu erzielen.

Logoentwicklung

Unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Begriffe „Mobi“ und „Station“ wurde ein prägnantes Logo entwickelt. Es zeichnet sich durch eine markante und dynamische Gestaltung aus und überzeugt durch seine vielseitige Einsetzbarkeit. In verschiedenen Farbausführungen funktioniert das Logo zuverlässig in unterschiedlichsten Anwendungskontexten.

Module – Stelenfamilie

Die eigens entwickelte Stele ist ein zentrales Element jeder Mobilitätsstation. Sie macht die Station im Stadtbild sichtbar, vermittelt wichtige Informationen und stärkt den Wiedererkennungswert. Die Stele wurde als modular einsetzbare Familie in vier unterschiedlichen Größen konzipiert. Dadurch lässt sie sich flexibel an verschiedene Standorte und räumliche Gegebenheiten anpassen und ist im gesamten Stadtgebiet einsetzbar – von zentralen Umsteigepunkten bis hin zu kleineren Quartiersstandorten.

Projektvisualisierung

Die Stationen wurden in den drei Größen S, M und L visualisiert und exemplarisch dargestellt. Dadurch wird der Einsatz der Stelen, des Logos sowie der zugrunde liegenden grafischen Struktur anschaulich und nachvollziehbar vermittelt.

Exemplarische Station Größe L

Exemplarische Station Größe L

Exemplarische Station Größe M

Exemplarische Station Größe S

Lichtkonzept Stele

Lichtkonzept

Gestaltungsleitfaden

Entstanden ist ein Gestaltungsleitfaden, der die genaue Anwendung und den Einsatz der gestalterischen Elemente, grafischen Strukturen und baulichen Module beschreibt. Er dient als verbindliche Grundlage für die Umsetzung und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild der Mobilitätsstationen im gesamten Stadtgebiet.

Daten

Auftraggeber:Stadt Wolfsburg
Zeitraum:Designentwicklung 2022 – 2023