Fahrradparken Wien

Aufgabenstellung

Innovative Fahrradabstelllösungen für den urbanen Raum: Die Challenge der Stadt Wien. Mit der Fragestellung, wie punktuell höherwertige, flächeneffiziente, sichere und einfach nutzbare Fahrradabstellanlagen im städtischen Raum realisiert werden können, hat die Stadt Wien im Rahmen einer Markterkundung eine Challenge gestartet.

Ziel ist es, neue Konzepte zu finden, die den Anforderungen moderner urbaner Mobilität entsprechen. Die Jury bewertete die Einreichungen unter anderem nach stadtverträglicher Flächennutzung und Gestaltung, Qualität und Sicherheit der Anlagen, Nutzerfreundlichkeit, funktionaler Modularität, Barrierefreiheit sowie Skalierbarkeit.

Gestaltung

Die reduzierte Formensprache unseres Entwurfs nimmt gezielt Bezug auf die stadträumlichen Gegebenheiten und fügt sich harmonisch in das bestehende Stadtbild ein. Materialien wie Stahlprofile, Holz, Glas oder Lochblech sorgen für eine hochwertige, robuste Ausführung. Begrünte Dächer sind durchgängig vorgesehen und leisten einen ökologischen Beitrag. Die Anlagen sind barrierefrei und sicher gestaltet. Ein markantes Vordach bzw. eine Leiste als „roter Faden“ knüpft gestalterisch an bestehende Mobilitätsstationen an und schafft Wiedererkennung im öffentlichen Raum.

Modulkatalog für urbane Infrastruktur

Der Modulkatalog bietet eine flexible Auswahl an Elementen – von der einfachen Sitzbank über offene Fahrradunterstände bis hin zum vollautomatischen Fahrradturm mit bis zu 110 Stellplätzen. Die Module sind funktional, modular kombinierbar und gestalterisch aufeinander abgestimmt. So entsteht eine durchgängige, skalierbare Lösung für unterschiedliche Anforderungen im öffentlichen Raum.

Projektentwurf

Wir freuen uns, zu den fünf Gewinnern der von der Stadt Wien initiierten Challenge zur Entwicklung innovativer Fahrradabstelllösungen zu gehören. Mit unserem Entwurf konnten wir die Jury überzeugen und zeigen, wie eine durchgängig gedachte Lösung – vom einfachen Fahrrad-Hangar bis zum vollautomatischen Fahrradturm – umgesetzt werden kann.

Unser Produktdesign bildet die Grundlage für eine einheitliche, wiedererkennbare Corporate Architecture im gesamten Stadtgebiet. Neben der gestalterischen Qualität standen auch die wirtschaftliche Umsetzbarkeit sowie ein benutzerfreundliches, digitales Buchungssystem im Fokus. So entsteht eine flexible, skalierbare Lösung für sichere und komfortable Fahrradabstellung im urbanen Raum.

Exemplarische Station

Radparkhaus

Exemplarische Fotomontagen

Die Module wurden in exemplarischen Fotomontagen an ausgewählten Standorten visualisiert, um Proportion, Gestaltung und Integrationsfähigkeit im realen Umfeld anschaulich darzustellen.

Daten

Auftraggeber:Bundesbeschaffung GmbH, 1020 Wien
Zeitraum:Designentwicklung 2024