Osnabrück – mobile Stadtgärten

Einleitung

Die Stadt Osnabrück reagiert auf die spürbaren Folgen des Klimawandels – wie zunehmende Hitzetage, weniger Frost und mehr Extremwetter – mit gezielten Maßnahmen zur Klimaanpassung. Eine davon ist das Programm „Mobile Stadtgärten“, das flexible Sitzmöbel und Pflanzgefäße auf Parkflächen vorsieht. Diese temporären Parklets schaffen kurzfristig Aufenthaltsräume und fördern Stadtgrün sowie Verschattung. Nach rund sechs Monaten sollen die Flächen dauerhaft entsiegelt, begrünt und gestaltet werden. So wird das lokale Klima verbessert, die Artenvielfalt gestärkt und die Gefahr von Überflutungen durch Starkregen verringert. Bis 2025 soll das Konzept an weiteren Standorten der Innenstadt umgesetzt werden.

Gestaltung

Die Gestaltung der „Mobilen Stadtgärten“ zeichnet sich durch ein klares, zeitloses Design aus, das sich harmonisch in das Stadtbild von Osnabrück einfügt. Im Mittelpunkt steht die Modularität und mobile Verwendbarkeit der Elemente, wodurch eine flexible Anpassung an unterschiedliche Standorte und Bedürfnisse möglich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf eine barrierefreie Nutzung gelegt, sodass alle Menschen – unabhängig von Alter oder Mobilität – die neuen Aufenthaltsflächen problemlos nutzen können. Die Materialien unterstreichen den nachhaltigen Anspruch des Projekts: pulverbeschichtetes Metall sorgt für Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit, während heimisches Holz als Sitzauflage eine natürliche, warme Optik schafft und regionale Ressourcen berücksichtigt.

Modulübersicht

Der Modulkatalog der „Mobilen Stadtgärten“ bietet ein vielseitiges, flexibles Baukastensystem, das sich individuell an unterschiedliche städtische Gegebenheiten anpassen lässt. Das modulare System umfasst eine Vielzahl an Sitzmöglichkeiten sowie bepflanzbaren Elementen, die je nach Bedarf kombiniert und angeordnet werden können. So entstehen passgenaue Verweilmöglichkeiten und lebendige Begegnungsorte im öffentlichen Raum, die auf die spezifischen Anforderungen und den Charakter des jeweiligen Standorts eingehen. Durch diese Vielfalt wird das Stadtbild nicht nur aufgewertet, sondern auch das nachbarschaftliche Miteinander gestärkt.

Technischer Aufbau

Die stabile Grundstruktur besteht aus hochwertigen Edelstahlprofilen und gewährleistet maximale Langlebigkeit sowie Witterungsbeständigkeit. Die Verkleidung kann wahlweise aus pulverbeschichtetem Edelstahl oder heimischem Holz erfolgen. Mit einer durchgängigen Höhe von 1,20 Metern zum Straßenraum bietet das System eine klare Linienführung, zuverlässigen Sichtschutz und die vorgeschriebene Sicherheit. Alle Module sind so konstruiert, dass sie mit einem Rollwagen unterfahrbar und problemlos transportierbar sind.

Konfiguration und Modularität

Der Modulkatalog der „Mobilen Stadtgärten“ bietet ein vielseitiges, flexibles Baukastensystem, das sich individuell an unterschiedliche städtische Gegebenheiten anpassen lässt. Das modulare System umfasst eine Vielzahl an Sitzmöglichkeiten sowie bepflanzbaren Elementen, die je nach Bedarf kombiniert und angeordnet werden können. So entstehen passgenaue Verweilmöglichkeiten und lebendige Begegnungsorte im öffentlichen Raum, die auf die spezifischen Anforderungen und den Charakter des jeweiligen Standorts eingehen. Durch diese Vielfalt wird das Stadtbild nicht nur aufgewertet, sondern auch das nachbarschaftliche Miteinander gestärkt.

Realisierung

Seit dem Frühjahr 2023 werden die Mobilen Stadtgärten erfolgreich an mehreren Standorten in Osnabrück umgesetzt. Die flexibel einsetzbaren Module wurden von Anwohnerinnen, Anwohnern und Gewerbetreibenden sehr positiv aufgenommen und haben sich als beliebte Aufenthalts- und Begegnungsorte im Stadtgebiet etabliert. Die Stadtgärten kommen zunächst für einen festgelegten Zeitraum auf bestehenden Parkflächen zum Einsatz. In dieser Zeit können Erfahrungen gesammelt und Rückmeldungen berücksichtigt werden. Bei positiver Resonanz werden die Flächen dauerhaft entsiegelt und begrünt, während die Module an neue Standorte im Stadtgebiet weiterziehen – so entsteht ein dynamischer Prozess der städtischen Klimaanpassung und Aufwertung öffentlicher Räume.

Daten

Auftraggeber:Stadt Osnabrück
Zeitraum:Designentwicklung 2022
Umsetzung 2022
Zusammenarbeit:Schräder Metallverarbeitung GmbH
Auszeichnung:Ausschreibung, 1. Platz