Warum Radschnellwege
Motorisierter Individualverkehr sorgt für hohe CO2-Emissionen, beschleunigt den Klimawandel und wird in den Städten immer mehr zum Problem. Das Thema Mobilitätswende ist deshalb in aller Munde. Die Metropolregion Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr deutlich zu erhöhen. Dies soll unter anderem durch den Ausbau der Radwegeinfrastruktur sowie die Verbesserung der Verknüpfung mit dem ÖPNV erreicht werden.
Radschnellwege erhöhen die Sicherheit, bieten Komfort und ermöglichen ein zügiges Vorrankommen. Durch eine gut ausgebaute und attraktive Fahrradinfrastruktur, die an den ÖPNV angebunden ist, werden Menschen dazu angeregt, mehr Wege im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dies ist gut für ihre Gesundheit, reduziert Stau und leistet einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.
Radschnellwege sind für Menschen gedacht, die im Alltag das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen, z. B. auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule, zum Einkaufen oder zu Freizeitaktivitäten. Sie sind zu jeder Jahres- und Tageszeit befahrbar und erleichtern die Kombination von Fahrrad und ÖPNV (intermodale Wegeketten).
Infostele und identitätsstiftende Infrastrukturelemente
Damit der Alltagsradverkehr attraktiver wird, braucht es komfortable, gut ausgestattete Wege. Infrastrukturelemente wie Haltegriffe, Unterstände, Reparaturstationen, Schilder und Informationsstelen tragen wesentlich zur Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft bei.
Eine einheitliche und gut gestaltete Infrastruktur steigert nicht nur die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, sondern sorgt auch für einen hohen Wiedererkennungswert. So wird das Radschnellnetz als zusammenhängendes System wahrgenommen, die Orientierung fällt leichter und die Nutzung wird gefördert.
Identifikationsstiftende Elemente stärken die emotionale Bindung der Menschen an „ihre“ Route. Wer sich mit dem Radschnellnetz identifiziert, geht sorgsam damit um, berichtet positiv darüber und motiviert andere zum Umstieg aufs Fahrrad. Ein funktionaler Mehrwert und eine hochwertige Gestaltung tragen dazu bei, dass das Radschnellnetz als positiv und hilfreich erlebt wird.