Mobilitätsstationen Düsseldorf

Einleitung

Die Connected Mobility Düsseldorf (CMD), ein kommunales Unternehmen der Landeshauptstadt Düsseldorf, schafft neue Orte der Mobilität: Mobilitätsstationen für eine nachhaltigere Alltagsmobilität, Sharingstationen für intelligente geteilte Nutzung, Fahrradstationen für sicheres und komfortables Fahrradparken im Quartier – und vieles mehr. Dabei denkt die CMD Mobilität neu: vernetzt, digital, lokal und individuell. Ziel ist es, für jeden Standort die bestmögliche Lösung zu schaffen.

Für die Entwicklung der Module wurden wir 2018 von den Stadtwerken Düsseldorf beauftragt, ein erstes Konzept zu erstellen. Dieses wurde ab 2020 gemeinsam mit der Connected Mobility Düsseldorf weiterentwickelt und zur Ausführungsreife gebracht.

Gestaltung

Für die Mobilitätsstationen wurde ein flexibles Baukastensystem entwickelt, das sich standortspezifisch anpassen lässt. Die Module ergänzen den Stadtraum funktional und gestalterisch. Nachhaltige Materialien, begrünte Dächer und Solarmodule machen die Stationen umweltfreundlich. Zugleich bieten sie barrierefreie, sichere und einladende Aufenthaltsorte – durchdacht gestaltet für eine lebenswerte Stadt.

Planungsphasen

In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und dem Modulhersteller begleiten wir die Planung der Mobilitätsstationen im gesamten Stadtgebiet Düsseldorf. Neben der Weiterentwicklung neuer Module unterstützen wir auch mit standortbezogenen Visualisierungen und tragen so zur präzisen Umsetzung und gestalterischen Qualität der einzelnen Stationen bei.

Modulkatalog – Urbane Ausstattung mit System

Der Modulkatalog bietet modulare Lösungen für eine moderne und funktionale Stadtgestaltung. Zum Sortiment gehören Stelen, Sitzbänke, Trennwände, Fahrrad- und Lastenradbügel sowie offene und geschlossene Unterstände. Ergänzt wird das Angebot durch niedrige Sammelschließanlagen und – neu im Programm – Klimamodule, die zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen.

Alle Module sind flexibel kombinierbar und verbinden Design mit Alltagstauglichkeit für eine nachhaltige Nutzung öffentlicher Räume.

Bau und Realisierung

Der Ausbau der modularen Infrastruktur schreitet zügig voran: Im Jahr 2022 wurden die ersten acht Stationen erfolgreich realisiert. Bis Ende 2025 wächst das Netz auf 20 Stationen an. Das langfristige Ziel ist ein flächendeckendes System mit insgesamt 100 Stationen bis 2030.

Der stufenweise Ausbau ermöglicht eine bedarfsgerechte Planung und Umsetzung – abgestimmt auf städtische Entwicklungen und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer.

Kirchplatz (© CMD)

Detail (© CMD)

Bachplätzchen (© CMD)

Bachplätzchen (© CMD)

Friedensplätzchen (© CMD)

Horionplatz (© CMD)

Friedensplätzchen (© CMD)

Bachplätzchen (© CMD)

Detail (© CMD)

Stadttor (© CMD)

Bachplätzchen (© CMD)

Horionplatz (© CMD)

Klimamodule

Im Jahr 2024 wurde der bestehende Modulkatalog gezielt um neue Klimamodule erweitert. Ziel dieser Erweiterung ist es, einen aktiven Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas zu leisten. Zu den neuen Elementen gehören unter anderem Sitzmöbel mit integrierten Pflanzmodulen, die nicht nur Aufenthaltsqualität schaffen, sondern auch zur Begrünung des öffentlichen Raums beitragen. Ergänzt werden diese durch Rankhilfen, die vertikales Grün ermöglichen und somit zusätzliche Flächen zur Klimaregulation und Biodiversität erschließen. Mit diesen Maßnahmen soll die Stadt nachhaltiger, lebenswerter und widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels gestaltet werden.

Auszeichnungen

Das Projekt erfährt große Beachtung – sowohl national als auch international. Es wurde bereits mit mehreren renommierten Auszeichnungen prämiert, unter anderem mit dem iF Design Award 2023, dem Deutschen Mobilitätspreis, dem German Innovation Award sowie weiteren Ehrungen. In Fachkreisen gilt es als wegweisend.

Als Benchmark für viele Kommunen und Städte setzt das Projekt neue Maßstäbe in der Gestaltung und Umsetzung modularer Infrastruktur im öffentlichen Raum.
Die gelungene Kombination aus Funktionalität, Nachhaltigkeit und gestalterischer Qualität stößt auf breite Anerkennung und inspiriert zahlreiche Projekte im In- und Ausland.

Daten

Auftraggeber:Stadtwerke Düsseldorf / Connected Mobility Düsseldorf GmbH
Zeitraum:Designentwicklung 2017 – 2020
Ausschreibung 2020
Umsetzung ab 2020
Auszeichnungen:iF Design Award 2024
Eurobike Award 2024
German Innovation Award 2024
Mobilitätspreis NRW 2. Platz
Nominiert Deutscher Mobilitätspreis 2023